Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

errorem alci eripere

  • 1 entreißen

    entreißen, eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). – adimere. auferre (widerrechtlich wegnehmen). – extorquere (aus den Händen winden, eig. u. uneig, z.B. alci regnum). – jmds. Händen (= jmdm.) e., alci eripere de od. e manibus (eig. und uneig): jmd. den Armen der Mutter e., alqm de amplexu matrix avellere od. de complexu matris [757] abripere: jmd. der Gefahr, dem Tode e., alqm eripere ex periculo, a morte: sich der Gefahr e., eripere se od. eripi ex periculo: auferri periculo: jmd. der Sklaverei e., eripere alci condicionem servilem: dem Untergange e., servare alqm ab interitu. – jmdm. den Sieg e., alci victoriam e manibus eripere. – jmd. einem Irrtum e., errorem alci eripere.

    deutsch-lateinisches > entreißen

  • 2 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 3 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 4 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 5 Irrtum

    Irrtum, error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. begangene kleinere oder größere Verstoß, error mehr als Zustand, erratum als einzelne Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus (der Irrtum, zu dem uns jmd. verleitet, der Betrug, der jmdm. gespielt wird). – einen I. begehen, errare: aus I. fehlen, per errorem labi: im I. sein, sich in einem I, befinden, s. irren no. II: jmd. zu einem I. verleiten, alqm in errorem inducere; alqm in fraudem inducere od. impellere; alqm inducere, ut erret (auch von Dingen): jmd. in seinem I. bestärken, alcis errorem affirmare: jmdm. den I. benehmen, jmd. aus dem I. reißen, alci errorem demere, eripere, extrahere u. (obgleich er sich sträubt) extorquere: ich lasse jmd. in seinem I., alqm in errore versari patior.

    deutsch-lateinisches > Irrtum

  • 6 enttäuschen

    enttäuschen, alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung, gewaltsame, error per vim demptus.

    deutsch-lateinisches > enttäuschen

  • 7 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 8 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich
    ————
    abnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam
    ————
    aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione,
    ————
    Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eripio

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»